Allgemeine Geschäftsbedingungen Waitbird System
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Waitbird UG (haftungsbeschränkt) für die Online-Plattform www. WAITBIRD.com für Dienstleister (AGB – Dienstleister)
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Nutzung durch Kunden bzw. Auftraggeber über die Online-Plattform auf der Website www.waitbird.com (im Folgenden "Waitbird" genannt). Waitbird wird betrieben von Waitbird UG (haftungsbeschränkt), vertreten durch
Waitbird UG (haftungsbeschränkt), Im Adrian 1, 54411 Hermeskeil, Fax: 06503-994706, Email: info@waitbird.com
(im Folgenden "Anbieter" genannt). Für eventuelle Sonderaktionen (z.B. Treue- oder Bonusprogramme) gelten ggf. gesonderte Bedingungen, auf die jeweils vor Vertragsschluss gemeinsam mit diesen AGB hingewiesen wird.
1. Vertragsgegenstand, Parteien
Waitbird ist eine vom Anbieter betriebene Online-Warteliste über die von Dritten u.a. aus den Bereichen Ärzte, Handwerker, Behörden und Dienstleistungen, Wartelistenplätze an Verbraucher wie Unternehmer vermittelt werden. Gewerbliche Händler und Dienstleister, die Unternehmer im Sinne des § 14 BGB sind (im Folgenden „Dienstleister“), die betreffende Wartelistenplätze anbieten und an Verbraucher wie Unternehmer (im Folgenden „Abnehmer“) vermitteln, können sich auf Waitbird registrieren.
Der Anbieter wird im Auftrag des Dienstleisters alle Eintragungen in die Warteliste entgegennehmen und ist für die ordnungsgemäße Abwicklung verantwortlich. Ebenso wird der Anbieter alle entgegengenommenen Eintragungen unverzüglich vornehmen und ist diesbezüglich alleiniger Ansprechpartner des Dienstleisters.
Der Anbieter ist nicht Vertragspartner bzgl. der auf Waitbird angebotenen Artikel und Dienstleistungen, sondern ist lediglich Vermittler für einen Wartelistenplatz, um eine Dienstleistung zu erhalten. Ein Vertrag zwischen Abnehmer und Dienstleister wird auf Waitbird nicht geschlossen. Hierbei übernimmt der Anbieter die Vermittlung von wartenden Abnehmern durch die Bereitstellung der Plattform und Präsentation des Dienstleisters sowie Entgegennahme und Abgabe der für den Wartelistenplatz maßgeblichen Daten der Dienstleister, ohne selbst eine eigene Erklärung abzugeben.
Der Anbieter nimmt an den vom Dienstleister gelieferten Inhalten ggf. Anpassungen an das Waitbird-Design und Formatierungen vor, prüft aber grundsätzlich nicht, ob die von den Dienstleistern auf Waitbird eingestellten Wartelisten und sonstigen Inhalte sowie die von Abnehmern gemachten Angaben rechtmäßig, wahrheitsgemäß und vollständig sind. Die von den Dienstleistern und Abnehmern eingestellten Inhalte geben nicht die Meinung des Anbieters wieder.
Der Anbieter wird sich bemühen, Waitbird mit einer Verfügbarkeit von 95 % im Jahresmittel zur Verfügung zu stellen. Hiervon sind solche Ausfallzeiten nicht umfasst , die zu Arbeiten zur Verbesserung der Sicherheit oder Integrität der Server oder zur Durchführung technischer Maßnahmen erforderlich sind und die der ordnungsgemäßen oder verbesserten Erbringung der Leistungen des Anbieters dienen (Wartungsarbeiten).
Der Dienstleister beauftragt den Anbieter mit dem Betrieb der Online-Warteliste.
2. Registrierung, Vertragsschluss
- Eine Registrierung des Dienstleisters ist Voraussetzung für das Anlegen einer Warteliste über Waitbird. Mit der Registrierung auf www.waitbird.com schließen der Anbieter und der Dienstleister einen Vertrag, der den Dienstleister berechtigt, die Online-Warteliste zu nutzen (nachfolgend "Vertrag" genannt).
- Die Anmeldung von juristischen Personen und Personengesellschaften als Dienstleister darf nur von einer vertretungsberechtigten Person vorgenommen werden, die namentlich genannt werden muss. Bei der Anmeldung dürfen nur einzelne Personen als Inhaber des Abnehmerkontos genannt werden (nicht dagegen Familien, Ehepaare o.ä.).
- Der Dienstleister hat bei der Registrierung seines Accounts seine vollständigen Adressdaten nebst E-Mail-Adresse anzugeben. Der Dienstleister steht dafür ein, dass die von ihm bei der Registrierung gegenüber dem Anbieter gemachten Angaben wahr und vollständig sind. Macht ein Dienstleister unrichtige oder unvollständige Angaben, ist der Anbieter berechtigt, den Account des Dienstleisters ohne Einhaltung einer Frist zu löschen und diesen Vertrag zu kündigen.
- Die Registrierung zur Teilnahme an Waitbird kommt dadurch zustande, dass der Dienstleister auf der jeweiligen Registrierungsseite die Eingabe seiner Daten mit dem Klick auf den „Registrieren“-Button abschließt und damit ein Angebot auf Abschluss des Nutzungsvertrages für Waitbird abgibt.
- Vor dem Absenden der Registrierung hat der Dienstleister auf dieser Seite noch die Gelegenheit, seine Eingaben zu korrigieren, bevor er seine Registrierung verbindlich an Waitbird abschickt.
- Im Anschluss an die vollständige Registrierung übersendet der Anbieter dem Dienstleister eine E-Mail, in der er den Erhalt des Registrierungsangebots bestätigt und dieses mit Übersenden der für die Nutzung von Waitbird notwendigen persönlichen Zugangsdaten annimmt.
- Ein Anspruch auf Registrierung und Teilnahme an Waitbird besteht nicht. Insbesondere behält sich der Anbieter vor, die Registrierung oder die Erstellung einer Warteliste abzulehnen.
- Der Dienstleister verpflichtet sich, dem Anbieter alle künftigen Änderungen seiner im Rahmen der Registrierung und der Teilnahme angegebenen Daten unaufgefordert und unverzüglich mitzuteilen.
- Der Dienstleister ist unter keinen Umständen berechtigt, seine Zugangsdaten und insbesondere sein Zugangspasswort an Dritte weiterzugeben. Sollten Dritte dennoch Zugang zu dem Account des Dienstleisters erhalten oder der Dienstleister sonstige Anhaltspunkte für den Missbrauch seines Accounts haben, muss der Abnehmer den Anbieter darüber umgehend informieren und seine Zugangsdaten ändern.
- Waitbird wird die Zugangsdaten nicht an Dritte weitergeben und diese nicht per E-Mail oder Telefon beim Abnehmer abfragen.
- Werden unter den Zugangsdaten des Dienstleisters Einstellungen und Aktionen vorgenommen, so muss der Dienstleister sich diese Eintragungen zurechnen lassen. Er haftet für den Schaden der dem Anbieter und dem Abnehmer für alle über seinen Account getätigten Aktionen entstehen, es sei denn er hat den Anbieter rechtzeitig über den Verlust seiner Zugangsdaten oder einen sonstigen Missbrauchsverdacht informiert.
- Ein Dienstleister ist berechtigt, mehrere Warteschlangen innerhalb eines Accounts auf Waitbird zu registrieren. Ein Account ist nicht übertragbar.
- Der Dienstleister hat die Möglichkeit, seinen Account durch weitere persönliche Angaben und Informationen (wie z.B. ein Profilfoto etc.) zu bearbeiten. Der Dienstleister ist verpflichtet, ausschließlich solche Materialien, insbesondere Fotos, zu verwenden, zu deren Verwendung er berechtigt ist. Der Dienstleister räumt dem Anbieter das nicht-ausschließliche, auf die Dauer der Registrierung des Abnehmers begrenzte Recht ein, die vom Dienstleister in seinem Account hochgeladenen Materialien ausschließlich auf Waitbird und ausschließlich im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Dienstleisters zu nutzen. Der Dienstleister stellt den Anbieter von sämtlichen Schäden und Ansprüchen frei, die gegenüber dem Anbieter aufgrund der Verletzung von Rechten Dritter durch die Verwendung der vom Dienstleister in den Account hochgeladenen Materialien geltend gemacht werden. Dies umfasst insbesondere auch die angemessenen Kosten der Rechtsverteidigung.
3. Vertragsschluss und Abwicklung des Vertrages zwischen Anbieter und Dienstleister
- Die Registrierung auf unserer Website Waitbird stellt ein verbindliches Angebot des Dienstleisters dar. Die Registrierung eines Accounts mit Warteliste/-n wird mit dem verbindlichen Absenden der Bestätigung durch den Dienstleister abgeschlossen, nachdem dieser die Registrierung durchgeführt hat.
- Vor dem verbindlichen Absenden der Bestätigung hat der Dienstleister die Möglichkeit, alle von ihm eingegebenen Daten zu überprüfen und zu korrigieren.
- Die Registrierung wird durch den Anbieter geprüft und dem Dienstleister bestätigt.
- Mit der Eintragung des Dienstleisters in die Warteliste und der Zuweisung eines Wartelistenplatzes hat der Anbieter seine Dienstleistung vollständig erbracht.
- Der Anbieter kann dem Dienstleister verschiedene Vertragsmodelle zur Verfügung stellen, darunter kostenlose, kostenpflichtige oder zeitlich begrenzte Testversionen. Ein Anspruch auf ein bestimmtes Modell oder dessen fortwährende Bereitstellung besteht nicht.
4. Zahlungsarten
- Das vertraglich festgelegte Nutzungsentgelt für die Nutzung der durch den Anbieter zur Verfügung gestellten Plattform, kann durch verschiedene Zahlungsvorgänge an den Anbieter gezahlt werden.
- Der Anbieter ermöglicht dem Dienstleister grundsätzlich verschiedene Online Zahlungsdienste, wie z.B. Rechnung mit Überweisung (bevorzugt), PayPal und Sofortüberweisung sowie Lastschrift.
- Zahlung per Rechnung: Die Rechnung wird als PDF, später als E-Rechnung per E-Mail zugestellt. Rechnungen sind sofort nach Erhalt zahlbar, Spätestens 8 Werktage danach ist die Rechnung überfällig und kann angemahnt werden.
5. Aufrechnung; Zurückbehaltungsrecht
Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Dienstleister nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder vom Anbieter unbestritten oder anerkannt sind. Außerdem hat der Dienstleister ein Zurückbehaltungsrecht nur, wenn und soweit sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht. Befindet sich der Dienstleister gegenüber dem Anbieter mit Zahlungsverpflichtungen im Verzug, so werden sämtliche bestehende Forderungen sofort fällig.
6. Haftung
- Sämtliche vom Dienstleister auf Waitbird eingestellten Inhalte sind ausschließlich solche des jeweiligen Dienstleisters. Der Anbieter macht sich diese nicht zu Eigen. Der Anbieter übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die Warteliste korrekt und in zeitlicher Reihenfolge abgearbeitet wird.
- Die auf Waitbird bereitgestellten Produktabbildungen dienen lediglich der Veranschaulichung und sind Symbolbilder. Waitbird sowie der jeweilige Dienstleister behalten sich zumutbare Abweichungen von Wartelistenplatz vor.
- Der Dienstleister haftet bei der Verletzung von Rechten Dritter oder bei einem Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften oder Anforderungen durch ihn selbst und unmittelbar. Der Dienstleister verpflichtet sich, den Anbieter von allen Schadensersatzforderungen Dritter freizustellen, die aus der Nichtbeachtung der sich aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ergebenden Pflichten, der Verletzung von Rechten Dritter oder aus einem Verstoß des Dienstleisters gegen gesetzliche Vorschriften oder Anforderungen entstehen.
- Die Haftung des Anbieters, gleich aus welchem Rechtsgrund, sei es aus vertraglicher Pflichtverletzung oder unerlaubter Handlung bestimmt sich abschließend nach den folgenden Regelungen:
- Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit uneingeschränkt, für leichte Fahrlässigkeit jedoch nur bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten. Die Haftung bei Verletzung einer solchen vertragswesentlichen Pflicht ist auf den vertragstypischen Schaden begrenzt, mit dem der Anbieter bei Vertragsabschluss auf Grund der zu diesem Zeitpunkt bekannten Umstände rechnen musste. Vertragswesentliche Pflichten in diesem Sinne sind solche Pflichten, auf deren Erfüllung der Abnehmer regelmäßig vertrauen darf und deren Erfüllung für die Erreichung des Vertragszwecks wesentlich ist.
- Für den Verlust von Daten haftet der Anbieter nach Maßgabe der vorstehenden Absätze nur, wenn ein solcher Verlust durch angemessene Datensicherungsmaßnahmen seitens des Dienstleisters nicht vermeidbar gewesen wäre.
- Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht im Fall der Übernahme ausdrücklicher Garantien durch den Anbieter und für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Anbieters beruhen, sowie im Fall zwingender gesetzlicher Regelungen.
- Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben ausdrücklich unberührt.
7. Laufzeit, Sperrung und Kündigung
- Der Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Dienstleister wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.
- Der Dienstleister kann den Vertrag jederzeit mit einer Frist von mindestens zwei Wochen zum Ende eines Monats kündigen. Die Kündigung muss in Textform per Fax oder E-Mail erfolgen, nicht aber eine sonstige telekommunikative Übermittlung.
- Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, verlängert sich der Vertrag automatisch um einen weiteren Monat.
- Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Der Anbieter kann den Vertrag insbesondere fristlos kündigen, wenn:
- der Dienstleister unrichtige oder unvollständige Angaben bei der Registrierung gemacht hat oder
- der Dienstleister gegen sonstige vertragliche Pflichten wiederholt verstößt und die Pflichtverletzung auch nach Aufforderung durch den Anbieter nicht innerhalb einer angemessenen Frist behebt.
- Der Anbieter kann den Zugang des Dienstleisters zur Plattform vorübergehend oder teilweise sperren, wenn:
- begründete Anhaltspunkte für eine missbräuchliche Nutzung, einen Verstoß gegen geltendes Recht oder gegen diese AGB bestehen. Die Sperrung wird aufgehoben, sobald der Sachverhalt geklärt ist und der Verstoß behoben wurde.
- der Dienstleister für kostenpflichtige Leistungen oder Funktionen keine fälligen Zahlungen leistet. Der Anbieter ist berechtigt, den Zugriff auf solche Leistungen oder Funktionen zu sperren oder einzuschränken.
- Änderungen am Leistungsumfang vorgenommen werden. Der Anbieter behält sich das Recht vor, den Zugang zu bestimmten Funktionen oder Diensten zu beschränken oder zu entziehen, wenn sich das Leistungsangebot ändert.
- Nach Beendigung des Vertrags wird der Zugang des Dienstleisters zur Plattform gesperrt, und sämtliche mit dem Account verbundenen Daten können gelöscht werden, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Der Dienstleister ist selbst dafür verantwortlich, vor Vertragsende eine Sicherung seiner Daten vorzunehmen.
- Soweit der Anbieter den Vertrag gekündigt hat, hat der Dienstleister keinen Anspruch auf Einrichtung eines neuen Accounts, auch nicht unter einem anderen Namen oder einer anderen Bezeichnung.
Jede Kündigung muss schriftlich, per Fax oder E-Mail erfolgen, nicht aber eine sonstige telekommunikative Übermittlung.
8. Sonstiges
- Der Anbieter behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen jederzeit und ohne Nennung von Gründen zu ändern. Die von den Parteien zu erfüllenden Hauptleistungspflichten werden von diesen Änderungen unberührt bleiben. Die geänderten Bedingungen werden dem Dienstleister spätestens vier Wochen vor ihrem Inkrafttreten mitgeteilt. Widerspricht der Dienstleister der Geltung der neuen Nutzungsbedingungen nicht innerhalb von vier Wochen (nach Erhalt der oben genannten Mitteilung), gelten die geänderten Nutzungsbedingungen als angenommen. Der Anbieter wird, auf die Bedeutung dieser Frist, das Widerspruchsrecht und die Rechtsfolgen des Schweigens gesondert hinweisen.
- Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten zwischen dem Anbieter und dem Dienstleister aus dem Vertragsverhältnis ist der Sitz des Anbieters. Die Parteien können Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweils anderen Partei übertragen.
- Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieses Vertrages einschließlich der übrigen allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmungen treten die gesetzlichen Bestimmungen. Das gilt auch für den Fall, dass die allgemeinen Geschäftsbedingungen eine nicht vorhergesehene Lücke aufweisen sollten.
Stand: Januar 2025